Spohle Großeinsatz für die Feuerwehr bei der Raiffeisengenossenschaft in Spohle: Gestern Vormittag um 10.38 wurde die Spohler Wehr alarmiert. Im Lager der Raiffeisengenossenschaft waren rund 500 Liter Ameisensäure ausgelaufen. Bei Lagerarbeiten hatte ein Staplerfahrer mit der Gabel des Staplers versehentlich ein Leck in einen der Tanks geschlagen.
Als Ausmaß und Gefährlichkeit des Schadens sich für die Wehr deutlicher abzeichneten wurde nachalarmiert. Am Ende waren 139 Feuerwehrleute fast aus dem ganzen Ammerland in Spohle im Einsatz. Darunter auch der technische Zug aus Elemendorf.
Edewecht Zu einem Brand am Dienstagabend, 25. August, sind mehrere Ortsfeuerwehren der Gemeinde Edewecht sowie der Rettungsdienst Ammerland und die Polizei Bad Zwischenahn ausgerückt. Das teilte die Polizei mit. In einer Wohnsiedlung im Edewechter Ortskern war eine Garage in Brand geraten. Zunächst stand nicht fest, ob sich noch Personen in dem dazugehörigen Einfamilienhaus aufhielten und ob das Feuer auf das Wohnhaus überzugreifen drohte.
Den Feuerwehrleuten gelang es zügig, den Brand unter Kontrolle zu bringen, so dass nur an der Garage und nicht am Wohnhaus Schaden entstand. Die Bewohner blieben – so heißt es – unverletzt und konnten nach dem Einsatz in ihr Haus zurückkehren. Die Polizei vermutet, dass ein technischer Defekt die Ursache für das Feuer ist.
Rastede Einen Brand mit unbekanntem Sachschaden hat es in Rastede-Liethe bei der Büfa Composite Systems GmbH gegeben. Wie Sonja Stuckenbrock, Leiterin Marketingkommunikation, mitteilte, steht die Ursache noch aus. Personen blieben unverletzt.
Metjendorf Am vergangenen Sonntagabend ist die Feuerwehr Metjendorf zu einem technischen Hilfseinsatz in der Metjendorfer Ortsmitte gerufen worden.
Aufgrund der wohl anhaltenden Hitze und Trockenheit brachen gegen 22.45 Uhr mehrere große Äste von einer der großen Eichen gegenüber der Feuerwehrwache an der Metjendorfer Landstraße ab und blockierten somit den Gehweg sowie zum Teil die Straße, schreibt die Feuerwehr des Ortsteils in ihrer Pressemitteilung.
Borbeckerfeld Eine Scherenarbeitsbühne ist am frühen Sonntagmorgen in Borbeckerfeld in Brand geraten. Durch den immer wieder in Betrieb gehenden Motor des Gerätes wurden Nachbarn aufmerksam, so die Feuerwehr. Die Nachbarn weckten den Hausbesitzer, auf dessen Hof das Gerät stand. Der zog mit einem Teleskoplader das brennende Fahrzeug von den Gebäuden fort. Kräfte aus Neuenkruge/Borbeck und Metjendorf begannen mit dem Löschen. Die Wehren waren mit 30 Mann und drei Fahrzeugen vor Ort. Verletzt wurde niemand.
Westerstede Am Mittwoch zwischen 18.15 und 19 Uhr haben unbekannte Täter einen Pkw in Hollwege in Brand gesetzt, teilte die Polizei am Freitag mit. Der Renault befand sich auf einem Feldweg „Am Rosenkamp“. Ein Täter zerstörte zunächst eine Seitenscheibe mit einem Stein, öffnete das Fahrzeug und verteilte flüssigen Grillanzünder im Fußräumen. Der Innenraum wurde hierdurch in Brand gesetzt. Durch das schnelle Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Hollwege konnte ein größeres Feuer verhindert werden.
Hinweise an die Polizei unter Telefon 0 44 88/833-0.
Die Ortsfeuerwehr Edewecht wurde am Dienstagabend mit den Ortsfeuerwehren Jeddeloh II und Friedrichsfehn in den Sandberg alarmiert. Ein direkt an einen großen Stall angrenzender Misthaufen brannte in voller Ausdehnung. Das Feuer wurde von zwei Trupps unter schweren Atemschutz gelöscht und der Mist zusätzlich mit Schaum bedeckt. Zusätzlich wurde ein Radlader eingesetzt, der den Haufen auseinander fuhr, um alle Glutnester löschen zu können. Der Jeddeloher Damm war währenddessen kurzzeitig voll gesperrt.
Rastede Investition in die Schutzausrüstung der Feuerwehreinsatzkräfte: Die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Rastede erhalten zusätzliche Atemschutzgeräteträger-Kleidung. Je 100 Jacken und Hosen werden für die Wehren angeschafft, die Kosten belaufen sich auf 93 200 Euro. In seiner jüngsten Sitzung hatte der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Rastede die entsprechende Auftragsvergabe an einen Lieferanten aus dem benachbarten Landkreis Wesermarsch beschlossen, teilte die Gemeindeverwaltung jetzt mit. Bereits im vergangenen Jahr waren rund 130 Garnituren angeschafft worden. Rund 130 000 Euro waren seinerzeit investiert worden.
Rastede Die August Brötje GmbH hat dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Rastede einen Pumpsauger gesponsert. Damit lasse sich Wasser – wie mit einem Staubsauger – aufnehmen und direkt durch einen Feuerwehrschlauch abtransportieren, teilt die Firma mit. Es könnten nun mit Wasser vollgelaufene Keller noch effektiver abgepumpt werden.
Die vorhandenen Tauchpumpen der Feuerwehr benötigten mindestens eine Wasserhöhe von fünf Zentimetern um das Wasser richtig abtransportieren zu können. Eine solche Anforderung habe der Pumpsauger nicht. Das Gerät verfüge über einen Anschluss für einen C-Schlauch der Feuerwehr und kann laut Hersteller bis zu 13 000 Liter Wasser in der Stunde fördern, so Brötje in einer Mitteilung.
Die Spende wurde vom Fördervereinsvorsitzenden Heino Hilljegerdes, von Ortsbrandmeister Christian Ammermann und dem stellvertretenden Ortsbrandmeister Michael Sprenger entgegengenommen.
Wahnbek Die Freiwillige Feuerwehr Ipwege-Wahnbek hat die erste Kinderfeuerwehr in der Gemeinde Rastede gegründet. Die neue Abteilung startet mit 17 Gründungsmitgliedern. Die Mädchen und Jungen erhielten als Begrüßungsgeschenk einen Turnbeutel – gefüllt mit vielen kleinen Geschenken – nach Hause geliefert, teilt die Feuerwehr mit. Wegen der Corona-Pandemie konnte die offizielle Gründungsveranstaltung nicht wie geplant im Juli stattfinden. Der Dienstbetrieb soll aber im September aufgenommen werden.