Ohrwege Flächenbrand, Gebäudebrand, Verkehrssicherung, Wassereinbruch und Sturmschaden – nur einige Stichworte, die auf den Einsatzmeldern der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ohrwege im vergangenen Jahr angezeigt wurden. In der Gesamtaufstellung finden sich zusätzlich Veranstaltungen der Kinderfeuerwehr und solche im Ort wie das Osterfeuer mit allen Vorbereitungen.
Edewecht Ortsbrandmeister Uwe Wittig begrüßte bei der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr die Kameradinnen und Kameraden sowie Bürgermeisterin Petra Lausch, den Feuerwehrausschussvorsitzenden Dr. Hans Fittje, Kreisbrandmeister Andree Hoffbuhr, Gemeindebrandmeister Hinrich Bischoff, Ehrengemeindebrandmeister Enno Gerdes-Röben, stellv. Gemeindebrandmeister Uwe Hilgen, Thorsten Kortlang von der Öffentlichen Landesbrandkasse aus Oldenburg und den Seelsorger Pastor Achim Neubauer.
Rückblick
Ammerland Rund 1700 Mitglieder zählen die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Ammerland. Mitglieder, die ehrenamtlich dafür Sorge tragen, dass Brände gelöscht, verunglückte Autofahrer aus ihren Fahrzeugen befreit, Sturmschäden beseitigt werden. Einsätze, die viel abverlangen und von den Führungskräften innerhalb der verschiedenen Ortswehren im Landkreis koordiniert werden. An der Spitze aller Wehren steht das Team um den Kreisbrandmeister. Aktuell ist das Andree Hoffbuhr – Edewechter, 62 Jahre alt und fest entschlossen, dieses Ehrenamt nun zeitnah abzugeben.
Spohle 70 Jahre Treue zur Feuerwehr Spohle: Dafür ist Brandmeister Heinrich Borchers ausgezeichnet worden. Der rüstige 89-Jährige kann auf eine aufregende Feuerwehrlaufbahn zurückblicken. Er war nicht nur 27 Jahre der Ortsbrandmeister in Spohle, sondern darf auch seit 1993 den Titel Ehrenortsbrandmeister führen.
Als Träger verschiedener Auszeichnungen vom Niedersächsischen Feuerwehrverband bis hin zur Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes, konnte sich Heini Borchers, wie er liebevoll in der Spohler Wehr genannt wird, über eine weitere Ehrung freuen. Der Kreisbrandmeister des Landkreises Ammerland, Andree Hoffbuhr, überreichte sie dem Jubilar unter stehenden Ovationen der Gäste.
Edewecht Die Ortsfeuerwehr Edewecht ist am Sonntagmittag auf das Schulgelände am Göhlenweg gerufen worden. Besucher der neuen Sportanlage am Göhlenweg hatten festgestellt, dass sich auf dem Dach der Sporthalle Teile des Dachs lösen wollten. Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass die Retter durch den starken Wind nur mit der Hilfe einer Drehleiter auf das Dach der Sporthalle gelangen konnten. Nach dem Eintreffen der Drehleiter aus Elmendorf wurde das Dach über die Drehleiter betreten und ein Blechteil, das sich lösen wollte, vom Dach entfernt.
Wiefelstede Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wiefelstede blicken bereits auf das Jahr 2022. Dann feiern die Retter den 100. Geburtstag der Ortswehr. „Ab Mitte 2020 werden wir mit den ersten Überlegungen zum 100-jährigen Jubiläum im Sommer 2022 beginnen“, sagte der stellvertretende Ortsbrandmeister Maik Hillner bei der Jahreshauptversammlung.
Das abgelaufene Jahr bezeichnete Hillner als ein ruhiges Jahr. 39 Einsätze fuhren die Männer und Frauen der Wiefelsteder Wehr. 16 Mal rückten sie zu einem Brand aus, bei Hilfeleistungen waren sie 21 Mal zur Stelle und zweimal waren es Fehlalarme, die die Wehr auf Trab hielten.
Spohle Gegen 15.30 Uhr heulten Donnerstagnachmittag in Spohle erneut die Sirenen: Wieder war ein Feuer in der örtlichen Bäckerei ausgebrochen. Und wieder kokelte es in der Mehlkammer. Bereits am Mittwochmorgen löschte die Feuerwehr dort einen Schwelbrand (NWZ berichtete).
Am Mittwoch war dem Brand ein Einbruch vorausgegangen. Der oder die Täter waren durch ein eingeschlagenes Fenster in das Mehllager gelangt. Sie wollten offenbar den angeschlossenen kleinen Lebensmittelladen der Bäckerei ausräumen. Weit kamen sie nicht. Die stählerne Feuerschutztür zwischen Mehlkammer und Backstube verhinderte ein Weiterkommen der Ganoven. Über die Brandursache konnte die Polizei nichts sagen. Eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe oder eine chemische Reaktion der Backmittel zogen die Ermittler in Erwägung.
Spohle Der Einbruch in eine Bäckerei im Wiefelsteder Ortsteil Spohle endete am Mittwochmorgen mit einem Schwelbrand in der Mehlkammer. Nach Angaben der Rasteder Polizei hätten Nachbarn gegen 8.15 Uhr Brandgeruch wahrgenommen. Die Bäckerei hat zurzeit wegen Betriebsferien geschlossen, die Betreiber waren nicht vor Ort.
Apen 2020 wird für die Feuerwehr Apen ein arbeitsintensives Jahr. Gleich drei Großereignisse werfen ihre Schatten voraus. Zum einen richtet die Aper Wehr in den Sommerferien das diesjährige Kreiszeltlager aus. Das Zeltlager findet vom 18. bis 25. Juli beim alten Rennplatz in Apen statt. „Wir erwarten 400 Teilnehmer aus den Ammerländer Feuerwehren, Bookholzberg, Eversen und unserer polnischen Partnergemeinde Gizalki“, sagt Zugführer Björn Rastedt.
Ammerland Aufräumen nach Sabine: Im Ammerland hat der Orkan nur vergleichsweise geringe Schäden angerichtet. Feuerwehren, Bauhöfe und Straßenmeistereien waren allerdings ab Sonntagnachmittag im Dauereinsatz, um umgestürzte Bäume von den Straßen zu holen. Dennis Eike, Pressesprecher der Ammerländer Feuerwehren, berichtete zudem von abgerissenen Gerüstteilen, Dachteilen und Dachpfannen, die insgesamt 63 Einsätze allein bis Mitternacht verursacht hätten.