Nachrichtenarchiv für 2018
Loy /Barghorn 60 Jahre im Dienste der Feuerwehr: Helmut Backhaus aus Loy-Barghorn war gerade mal 17 Jahre alt, als er beschloss, Feuerwehrmann bei der Truppe in Loy/Barghorn zu werden. Seit diesem Tag durchlief der 77-Jährige viele Stationen: Sanitäts-, Truppführer- und Maschinistenlehrgang erlaubten es, Backhaus 1966 zum Oberfeuerwehrmann zu befördern. Danach wurde er Hauptfeuerwehrmann und in der Folge Erster Hauptfeuerwehrmann. Ehrungen standen nach 25, 40 und 50 Jahren an. Zehn Jahre lang (1984 – 1994) hatte Kamerad Backhaus die Funktion des stellvertretenden Gruppenführers inne.
Glückwünsche sprach Gerd Langhorst, stellvertretender Bürgermeister von Rastede, im Namen des Rates und der Gemeindeverwaltung aus. Langhorst überreichte Backhaus an diesem Abend eine Urkunde und auch ein Präsent in Anerkennung für die treuen Dienste.
Wiefelstede Morgendlicher Großeinsatz für die Feuerwehren in Wiefelstede (Landkreis Ammerland) kurz vor Jahresende: Auf einem Gehöft im Ortsteil Mansholt brannte der Dachstuhl eines Wohnhauses. Beim Eintreffen der ersten Kräfte schlugen bereits Flammen aus dem Dachstuhl. Schnell wurde laut Agentur Nonstopnews ein Löschangriff eingeleitet. So konnten die Flammen recht schnell eingedämmt werden.
Die Bewohner hatten sich zum Glück bereits vor Eintreffen der Feuerwehr selbst ins Freie gerettet und blieben unverletzt. Warum es zu dem Brand kam, ist noch unklar.
Kurz vor Ende des Jahres 2018 steht nun der überörtliche Dienstplan 2019 im Download-Bereich zur Verfügung.
Wiefelstede Ein betrunkener Mann aus Wiefelstede ist in der Nacht zum zweiten Weihnachtsfeiertag mit seinem Auto im Graben gelandet. Das Auto ging in Flammen auf, der Mann kam mit leichten Verletzungen davon.
Mollberg Zu einem schweren Verkehrsunfall ist die Feuerwehr am späten Samstagabend nach Mollberg gerufen worden. Auf der Oldenburger Landstraße war kurz vor 23 Uhr ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich überschlagen. Dabei war der Fahrer eingeklemmt worden. Wie es in einer Mitteilung heißt, konnte die verletzte Person schnell aus dem am Grabenrand liegenden Auto befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden. Das Fahrzeug wurde aufgerichtet. Beteiligt waren 34 Einsatzkräfte der Feuerwehren Mollberg und Wiefelstede. Sie konnten die Einsatzstelle nach gut 40 Minuten wieder verlassen.
Einen Grund, Danke zu sagen, hatte jetzt die Freiwillige Feuerwehr Elmendorf – und nicht nur die. Löschmeister Dieter Höstje gehört der Wehr seit 60 Jahren an. Neben den Mitgliedern der Altersabteilung und ihren Partnern begrüßte Ortsbrandmeister Uwe Behrens zu einer Feierstunde auch den stellvertretenden Bürgermeister Frank Martin, Bürgeramtsleiter Timo Tapken sowie den stellvertretenden Kreisbrandmeister und Gemeindebrandmeister Heino Brüntjen und den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Hartmut Schaffer.
Vreschen Bokel /Augustfehn Zu einem besonderen Dienstabend konnte der Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Bokel-Augustfehn seine Kameraden, den stellvertretenden Bürgermeister Hans-Jürgen Meyer, den Kreisbrandmeister Andree Hoffbuhr und den Gemeindebrandmeister Hartmut Bollen begrüßen. Auf der Tagesordnung standen Ehrungen verdienter Kameraden für ihr langjähriges Engagement in der Feuerwehr. Meyer betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit des Ehrenamtes.
Hahn-Lehmden Langjährige und engagierte Feuerwehrleute sind jetzt in einer Feierstunde im Feuerwehrhaus Hahn geehrt worden. Für mittlerweile 40-jährige Dienste im Feuerlöschwesen wurde Thorsten Menke von Bürgermeister Dieter von Essen ausgezeichnet. Menke trat am 9. September 1978 in die Jugendfeuerwehr Damme ein. Am 1. Juli 1979 wechselte er umzugsbedingt zur Jugendfeuerwehr Hahn. Hier wechselte er am 1. Februar 1985 in die Einsatzabteilung. Vom 1. Januar 1985 bis zum 1. Januar 1997 war er Jugendfeuerwehrwart der Einheit Hahn. Seit 28. März 1997 ist Thorsten Menke bereits Ortsbrandmeisters der Einheit Hahn. In den Jahren 2003, 2009 und 2015 wurde er von seinen Kameraden wiedergewählt, was für die große Zufriedenheit innerhalb der Wehr spricht.
Wahnbek Sven Linck ist als neuer Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Ipwege-Wahnbek verpflichtet worden. Im Beisein von Gemeindebrandmeister Ingo Riediger berief Bürgermeister Dieter von Essen den 45-Jährigen jetzt bei einer Feierstunde im Rathaus für die Dauer von sechs Jahren in das Ehrenbeamtenverhältnis.
Linck war seit März 2010 stellvertretender Ortsbrandmeister der Einheit und tritt die Nachfolge von Erich Bischoff an, der das Amt aus beruflichen Gründen vorzeitig abgegeben hatte. Der 60-Jährige ist selbstständig als Tischler tätig. Er war 15 Jahre und acht Monate als Ortsbrandmeister im Einsatz. Von Essen und Riediger dankten Bischoff für seinen langen ehrenamtlichen Einsatz und die gute Zusammenarbeit.
Edewecht Zu einem Unfall mit drei Fahrzeugen ist es am Samstag gegen 1.22 Uhr auf dem Jeddeloher Damm (L 828) im Ortsteil Kleefeld gekommen. Ein aus Richtung Oldenburg kommender Sattelzug, der mit Glaselementen beladen war, streifte kurz nach dem Friedrichsfehner Kreisel vermutlich mit seiner Ladung einen Baum. Durch die Berührung fielen die Glaselemente auf den Gegenfahrstreifen.
Süddorf EDR Einem Szenario, das in der Adventszeit leider öfter vorkommt, hatten sich am Samstag die Freiwilligen Feuerwehren aus Husbäke und Osterscheps zu stellen. Sie wurden zu einem Brand in einem Haus an die Edammer Straße in Süddorf gerufen, wo die Jugendhilfe Schöngen untergebracht ist. Insgesamt acht Kinder und ein Betreuer befanden sich noch im Haus und mussten gerettet werden.
Apen Dass ihre Tupperparty so enden würde, hätten 16 Frauen aus der Gemeinde Apen (Landkreis Ammerland) niemals gedacht: Elf von ihnen landeten am Donnerstagabend mit Verdacht auf eine Kohlenmonoxid-Vergiftung im Krankenhaus.
Petersfehn Gegen 18.20 Uhr öffnet sich die Tür der Werkstatthalle der Firma von Seggern an der Mittellinie in Petersfehn. Blaulicht zuckt über den Vorplatz, durch dichten Qualm schneiden die Lichtstrahlen von zwei Helmlampen. Dann werden die Umrisse von zwei Feuerwehrleuten sichtbar, die einen schweren Körper aus der Halle tragen. Der erste von zehn Verletzten ist geborgen.
Loy /Barghorn Die Erfolgsgeschichte der Jugendfeuerwehr Loy-Barghorn begann am 9. November 1968. Auf Initiative des damaligen Ortsbrandmeisters Hermann Denker und von Erwin Rodenberg wurde die Abteilung gegründet. Die beiden scheuten es damals nicht, aktiv um den Nachwuchs zu werben und beispielsweise die Kinder und Jugendlichen direkt auf dem Schulhof der Grundschule Loy anzusprechen und für die Feuerwehr zu begeistern. Daran erinnerte Rastedes Bürgermeister Dieter von Essen jetzt in einer Feierstunde im „Gasthof zu Loyerberg“. Dort wurde das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr groß gefeiert.