Die Freiwillige Feuerwehr Hahn kam damit im vergangenen Jahr auf 1463 Einsatzstunden, berichtete Menke. Mit den 2480 Dienststunden, den 220 Stunden für Lehrgangsbesuche und den 600 Stunden Sonderdienst wurden im vergangenen Jahr insgesamt 4763 Stunden für die Feuerwehrarbeit aufgewendet. 2017 waren es insgesamt 4884 Stunden. Die Jugendfeuerwehr Hahn kam auf insgesamt 1659,5 Stunden, berichtete Jugendfeuerwehrwart Harm Grimm.
In seinem Jahresrückblick ging der Ortsbrandmeister nicht nur auf die Einsätze und Lehrgänge ein. Menke schilderte auch, dass alle Feuerwehrmänner- und -frauen im vergangenen Jahr mit neuen Helmen ausgestattet wurden. Im März hatte die Einheit zudem ihren neuen Mannschaftstransportwagen erhalten, in den die Gemeinde Rastede fast 50.000 Euro investiert hatte.
Die Freiwillige Feuerwehr Hahn hat zurzeit 86 Mitglieder, eins mehr als vor einem Jahr. 21 Mitglieder sind in der Jugendabteilung, 50 männliche und zwei weibliche Mitglied gehören der Einsatzabteilung an und 17 Kameraden sind in der Altersabteilung, schilderte Menke. Das Durchschnittsalter der Einsatzabteilung beträgt 37 Jahre.
Menke erinnerte in seinem Jahresbericht auch noch einmal daran, dass im Feuerwehrhaus Hahn ein zweiter Umkleidebereich fehlt. Dies hatte die Einheit bereits bei der Feuerwehrgeräteschau im November vergangenen Jahres angesprochen. Auch die hohe Zahl der Einsätze durch ausgelöste Brandmeldeanlagen ist in diesem Zusammenhang Thema gewesen.
Befördert wurden von Gemeindebrandmeister Ingo Riediger auf der Jahreshauptversammlung zum Oberfeuerwehrmann Philipp Ahting und Lars Franke, zum Hauptfeuerwehrmann Heiner Bons, Darian Hau und Maik Poppen, zum Löschmeister Bent König und zum Oberbrandmeister Dieter Kohlwes.
Groß feiern wird die Feuerwehr Hahn übrigens im kommenden Jahr. Die Einheit feiert dann ihr 100-jähriges Bestehen, zudem wird die Jugendfeuerwehr 50 Jahre alt. Das Doppel-Jubiläum soll vom 15. bis 17. Mai 2020 gefeiert werden, kündigte Menke an.